Latein
Prologus
1. Spero me secutum in libellis meis tale temperamentum ut de illis queri non possit quisquis de se bene senserit, cum salua infirmarum quoque personarum reuerentia ludant; quae adeo antiquis auctoribus defuit ut nominibus non tantum ueris abusi sint, sed et magnis. 2. Mihi fama uilius constet et probetur in me nouissimum ingenium. 3. Absit a iocorum nostrorum simplicitate malignus interpres nec epigrammata mea scribat: inprobe facit qui in alieno libro ingeniosus est. 4. Lasciuam uerborum ueritatem, id est epigrammaton linguam, excusarem, si meum esset exemplum: sic scribit Catullus, sic Marsus, sic Pedo, sic Gaetulicus, sic quicumque perlegitur. 5. Si quis tamen tam ambitiose tristis est ut apud illum in nulla pagina latine loqui fas sit, potest epistola uel potius titulo contentus esse. 6. Epigrammata illis scribuntur qui solent spectare Florales. 7. Non intret Cato theatrum meum, aut si intrauerit, spectet. 8. Videor mihi meo iure facturus si epistolam uersibus clusero:
Nosses iocosae dulce cum sacrum Florae
festosque lusus et licentiam uolgi,
cur in theatrum, Cato seuere, uenisti?
an ideo tantum ueneras, ut exires?
|
Übersetzung
Prolog
1. Ich hoffe, dass ich in meinen Gedichten einem solchen Mittelweg gefolgt bin, dass keiner von jenen klagen kann, der viel von sich selbst hält, weil sie im Scherz auch auf die untersten Leute unversehrte Rücksicht nehmen; den alten Autoren mangelte es an dieser so sehr, dass sie nicht nur die echten Namen missbrauchten, sondern auch die bedeutenden Namen.
2. Mir soll der Ruhm weniger kosten, und mag man mir gegenüber meine Begabung als die hinterste anerkennen.
3. Ein boshafter Deuter möge von der Schlichtheit meiner Scherze fernbleiben, und er soll nicht über meine Epigramme schreiben: Dreist handelt derjenige, der sich bei einem fremden Buch geistreich gibt.
4. Ich würde mich für die ungezügelte Wahrheit der Worte, das ist die Sprache des Epigramms, entschuldigen, wenn es mein Konzept wäre: So schreibt Catull, so Marsus, so Pedo, so Gaetulicus, so ein jeder, der gelesen wird.
5. Wenn jemand dennoch so bestrebend streng ist, dass bei jenem auf keiner Seite lateinisch gesprochen werden darf, kann er sich mit dem Brief oder besser mit der Aufschrift zufrieden geben.
6. Epigramme werden für jene geschrieben, die es pflegen, Blumenfeste zu betrachten.
7. Cato soll mein Theater nicht betreten, oder er soll, falls er es betritt, zuschauen.
8. Mit scheint es, dass ich rechtens handeln werden, wenn ich den Brief mit diesen Versen abschließen werde:
Weil du das süße Fest der spaßigen Flora gekannt hast,
die feierlichen Späße und die Ausgelassenheit des Volkes,
Warum kommst u, strenger Cato, ins Theater?
Oder warst du nur deshalb gekommen, um es zu verlassen?
|