Lateinoase
deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten
Autoren

Horaz


Oden 4,2


Latein


Pindarum quisquis studet aemulari,
Iulle, ceratis ope Daedalea
nititur pinnis, uitreo daturus
     nomina ponto.

Monte decurrens uelut amnis, imbres               5
quem super notas aluere ripas,
feruet inmensusque ruit profundo
     Pindarus ore,

laurea donandus Apollinari,
seu per audacis noua dithyrambos               10
uerba deuoluit numerisque fertur
     lege solutis,

seu deos regesque canit, deorum
sanguinem, per quos cecidere iusta
morte Centauri, cecidit tremendae               15
     flamma Chimaerae,

siue quos Elea domum reducit
palma caelestis pugilemue equomue
dicit et centum potiore signis
     munere donat,               20

flebili sponsae iuuenemue raptum
plorat et uiris animumque moresque
aureos educit in astra nigroque
     inuidet Orco.

Multa Dircaeum leuat aura cycnum,               25
tendit, Antoni, quotiens in altos
nubium tractus; ego apis Matinae
     more modoque

grata carpentis thyma per laborem
plurimum circa nemus uuidique               30
Tiburis ripas operosa paruus
     carmina fingo.

Concines maiore poeta plectro
Caesarem, quandoque trahet ferocis
per sacrum cliuum merita decorus               35
     fronde Sygambros;

quo nihil maius meliusue terris
fata donauere bonique diui
nec dabunt, quamuis redeant in aurum
     tempora priscum.               40

Concines laetosque dies et urbis
publicum ludum super impetrato
fortis Augusti reditu forumque
     litibus orbum.

Tum meae, si quid loquar audiendum,               45
uocis accedet bona pars, et: 'O sol
pulcher, o laudande!' canam recepto
     Caesare felix;

teque, dum procedis, io Triumphe!
non semel dicemus, io Triumphe!               50
ciuitas omnis, dabimusque diuis
     tura benignis.

Te decem tauri totidemque uaccae,
me tener soluet uitulus, relicta
matre qui largis iuuenescit herbis               55
     in mea uota,

fronte curuatos imitatus ignis
tertius lunae referentis ortum,
qua notam duxit niueus uideri,
     cetera fuluus.               60

Übersetzung


Wer sich bemüht, Pindar nachzueifern, Iullus, steigt auf nach der Kunst des Daedalus mit Wachs zusammengefügten Schwingen empor, und wird dem kristallenem Meer seinen Namen geben.

Wie ein Strom vom Berg hinabeilt, den die Regenschauer über die bekannten Ufer haben schwellen lassen, wogt und stürzt Pindar gewaltig aus tiefem Schlund,

Er ist mit dem Apollo geweihten Lorbeer zu beschenken, ob er in kühnen Hymnen neue Worte wälzt und er, frei von einer Regel, den Vers erzählt,

ob er Götter und Herrscher besingt, das Blut der Götter, durch die die Kentauren in gerechtem Tode fielen, und das die Flamme der schrecklichen Chimäre tilgte,

ob er über jene spricht, die der elische Palmzweig göttergleich als Faustkämpfer oder Reiter nach Hause zurückführt, und ihnen ein Geschenk, besser als 100 Statuen, darreicht,

oder den verschiedenen Jüngling der klagenden Braut beweint und seine Kräfte, seinen Geist und und sein herrliches Betragen zu den Sternen erhebt, und sie dem dunklen Orkus vorenthält.

Der starke Wind hebt den böotischen Schwan empor, Antonius, so häufig er zu den hohen Gegenden der Wolken lenkt; nach Sitte und Art der zum Matinus gehörigen Biene,

die durch sehr viel Arbeit willkommenen Thymian aufliest, forme ich bescheiden nahe eines Haines und an den Ufern des bewässerten Tiburs mühevolle Lieder.

Du wirst als ein Sänger von vollerer Gesangsweise Cäsar besingen, wenn er, geschmückt mit verdientem Lorbeer, die wilden Sygambrer über die heilige Anhöhe ziehen wird;

Das Schicksal und die guten Götter haben nichts Größeres oder Besseres als ihn gegeben und werden es auch nicht, auch wenn die goldene Zeit wiederkehrt.

Du wirst aufgrund der (durch Bitten) erreichten Rückkehr des tapferen Augustus die frohen Tage und überdies den allgemeinen Spaß der Hauptstadt besingen und das von Streitereien befreite Forum.

Dann wird sich, wenn ich etwas Hörenswertes zu sagen vermag, ein guter Teil meiner Stimme beteiligen, und ich werde glücklich durch Cäsars Heimkehr singen: „O schöne Sonne, o du Lobenswerte!“

Dich, juchhe Triumph, werden wir, während du voranschreitest, nicht einmal besingen, juchhe Triumph! Wir, die ganze Bürgerschaft, werden den gütigen Göttern Weihrauch spenden.

Dich werden 10 Stiere und ebenso viele Kühe, mich ein zartes Kalb dem Gelübde befreien, das, von der Mutter zurückgelassen, auf ergiebigen Weiden heranwächst.

Auf der Stirn die gekrümmten Feuer nachgeahmt, die der dritte Aufgang des Mondes wiederbringt, schneeweiß erscheinend, wo es ein Mal mitführte, die übrigen Dinge rotgelb.

©2014 lateinoase.de    Impressum    Kontakt