Lateinoase
deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten
Autoren

Horaz


Oden 4,15


Latein


Phoebus uolentem proelia me loqui
uictas et urbes increpuit lyra,
     ne parua Tyrrhenum per aequor
     uela darem. Tua, Caesar, aetas

fruges et agris rettulit uberes               5
et signa nostro restituit Ioui
     derepta Parthorum superbis
     postibus et uacuum duellis

Ianum Quirini clausit et ordinem
rectum euaganti frena licentiae               10
     iniecit emouitque culpas
     et ueteres reuocauit artes

per quas Latinum nomen et Italae
creuere uires famaque et imperi
     porrecta maiestas ad ortus               15
     solis ab Hesperio cubili.

Custode rerum Caesare non furor
ciuilis aut uis exiget otium,
     non ira, quae procudit enses
     et miseras inimicat urbes.               20

Non qui profundum Danuuium bibunt
edicta rumpent Iulia, non Getae,
     non Seres infidique Persae,
     non Tanain prope flumen orti.

Nosque et profestis lucibus et sacris               25
inter iocosi munera Liberi
     cum prole matronisque nostris
     rite deos prius adprecati,

uirtute functos more patrum duces
Lydis remixto carmine tibiis               30
     Troiamque et Anchisen et almae
     progeniem Veneris canemus.

Übersetzung


Phoebus tadelte mich, der ich über Kämpfe und besiegte Städte sprechen wollte, mit der Lyra, dass ich durch das Tyrrhenische Meer mit kleinen Segeln fahren sollte. Deine Zeit, Caesar,

brachte Früchte und fruchtbare Äcker zurück, gab unserem Jupiter die von den stolzen Wänden der Parther geraubten Zeichen zurück, schloss, frei von Kriegen, den Janusbogen des Quirinus,

legte der ungebundenen Zügellosigkeit Zügel an, verbannte die Sünden und rief die richtige Ordnung sowie die alten Gewohnheiten zurück,

durch welche Latiums Name und die italische Kraft wuchsen, und sich der Ruf sowie die Größe des Reiches vom abendländischen Lager bis zum Sonnenaufgang ausdehnten.

Mit Cäsar als Hüter der Ordnung wird nicht bürgerliche Wut und nicht Gewalt die Ruhe vertreiben, nicht Zorn, der die Schwerter schmiedet und bedauernswerte Städte verfeindet.

Nicht die, welche die Tiefe der Donau trinken, werden die julischen Erlasse brechen, nicht die Geten, nicht die Serer oder die treulosen Perser, nicht die, die am Tanaisfluss geboren wurden.

Und wir, wir werden an Werktagen und an Feiertagen bei den Gaben des heiteren Bacchus, wenn wir mit Kind und unseren Frauen zuerst auf rechte Weise die Götter angerufen haben,

nach dem Brauch der Väter im mit lydischen Flöten gemischten Lied Führer, die tapfer waren, Troja, Anchises und die Nachkommenschaft der holden Venus besingen.

©2014 lateinoase.de    Impressum    Kontakt