Lateinoase
deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten
Autoren

Horaz


Oden 3,4


Latein


Descende caelo et dic age tibia
regina longum Calliope melos,
     seu uoce nunc mauis acuta
     seu fidibus citharaue Phoebi.

Auditis? An me ludit amabilis               5
insania? Audire et uideor pios
     errare per lucos, amoenae
     quos et aquae subeunt et aurae.

Me fabulosae Volture in Apulo
nutricis extra limina Pulliae               10
     ludo fatigatumque somno
     fronde noua puerum palumbes

texere, mirum quod foret omnibus
quicumque celsae nidum Aceruntiae
     saltusque Bantinos et aruum
     pingue tenent humilis Forenti,               15

ut tuto ab atris corpore uiperis
dormirem et ursis, ut premerer sacra
     lauroque conlataque myrto,
     non sine dis animosus infans.               20

Vester, Camenae, uester in arduos
tollor Sabinos, seu mihi frigidum
     Praeneste seu Tibur supinum
     seu liquidae placuere Baiae;

uestris amicum fontibus et choris               25
non me Philippis uersa acies retro,
     deuota non extinxit arbor
     nec Sicula Palinurus unda.

Vtcumque mecum uos eritis, libens
insanientem nauita Bosphorum
     temptabo et urentis harenas               30
     litoris Assyrii uiator,

uisam Britannos hospitibus feros
et laetum equino sanguine Concanum,
     uisam pharetratos Gelonos               35
     et Scythicum inuiolatus amnem.

Vos Caesarem altum, militia simul
fessas cohortes abdidit oppidis,
     finire quaerentem labores
     Pierio recreatis antro;               40

uos lene consilium et datis et dato
gaudetis, almae. Scimus ut impios
     Titanas imnanemque turbam
     fulmine sustulerit caduco,

qui terram inertem, qui mare temperat               45
uentosum et urbes regnaque tristia
     diuosque mortalisque turmas
     imperio regit unus aequo.

Magnum illa terrorem intulerat Ioui
fidens iuuentus horrida bracchiis               50
     fratresque tendentes opaco
     Pelion imposuisse Olympo.

Sed quid Typhoeus et ualidus Mimas
aut quid minaci Porphyrion statu,
     quid Rhoetus euolsisque truncis               55
     Enceladus iaculator audax

contra sonantem Palladis aegida
possent ruentes? Hinc auidus stetit
     Volcanus, hinc matrona Iuno et
     nunquam umeris positurus arcum,               60

qui rore puro Castaliae lauit
crinis solutos, qui Lyciae tenet
     dumeta natalemque siluam,
     Delius et Patareus Apollo.

Vis consili expers mole ruit sua;               65
uim temperatam di quoque prouehunt
     in maius; idem odere uires
     omne nefas animo mouentis.

Testis mearum centimanus gigas
sententiarum, notus et integrae               70
     temptator Orion Dianae,
     uirginea domitus sagitta.

Iniecta monstris Terra dolet suis
maeretque partus fulmine luridum
     missos ad Orcum; nec peredit               75
     impositam celer ignis Aetnen,

incontinentis nec Tityi iecur
reliquit ales, nequitiae additus
     custos; amatorem trecentae
     Pirithoum cohibent catenae.               80

Übersetzung


Steige herab vom Himmel, Königin Kalliope, und, wohlan, spiel mit der Flöte ein langes Lied, entweder, wenn du lieber willst, mit heller Stimme oder mit Saitenspiel und der Leier des Apoll.

Hört ihr es? Oder täuscht mich eine liebliche Verzückung? Ich scheine es zu hören und durch heilige Haine umherzuschweifen, wo liebliche Wasser fließen und angenehme Winde wehen.

Mich, den Jungen, bedeckten im apulischen Voltur, außerhalb des Zimmers der Amme Pullia, vom Spiel und vom Schlummer ermüdet, sagenumwobene Tauben mit frischem Laub;

dies war für alle wunderlich, die das Nest des hohen Aceruntias, die Bantiner-Gebirgswälder und die fruchtbare Gegend des tief gelegenen Forentums bewohnen,

dass ich vor den Bären und schwarzen Nattern sicher schlief, wie ich durch heiligen Lorbeer und durch zusammengetragene Myrte umhüllt wurde, mit Hilfe der Götter, ein mutiges kleines Kind.

Als der Eure, Musen, als der Eure werde ich auf Sabinerhöhen gehoben, sei es, dass mir das kalte Praeneste, sei es, dass mir Tibur am Abhang oder das klare Baiae gefallen haben.

Mich, Freund eurer Quellen und Reigen, vernichtete nicht die zur Flucht gewandelte Schlacht von Philippi, nicht der verfluchte Baum noch die sikulische Woge am Palinurus.

Wenn ihr nur mit mir sein werdet, werde ich gern als Seemann den rasenden Bosporus versuchen und als Reisender den brennenden Sand von Assyriens Küste,

werde unversehrt die gegenüber Fremden wilden Britannier sehen und den im Pferdeblut frohen Konkaner, werde köchertragende Gelonen sehen und den skytischen Fluss.

Ihr erfrischt den erhabenen Caesar, sobald er die durch Kriegsdienst erschöpften Kohorten in Städten barg, die Mühen zu beenden suchend, in der pierischen Grotte;

Ihr gebt milden Rat und freut euch über den gegebenen Rat, ihr Gütigen. Wir wissen, dass er die frevelhaften Titanen und die gewaltige Schar mit einem fallenden Blitz getötet hat,

der das träge Land, der das stürmische Meer regiert und mit gerechter Macht Städte, das unheilvolle Reich, Götter und die sterblichen Scharen als einziger regiert.

Jene schreckliche Jugend hatte Jupiter stark in Schrecken versetzt, vertrauend auf ihre Arme, und die Brüder strebten danach, den Pelion auf den schattigen Olymp zu setzen.

Aber was könnten Typhoeus und der starke Minas oder was Porphyrion in drohender Stellung, was Rhoetus und Enceladus, der mutige Schleuderer mit entwurzelten Stämmen,

anstürmend vermögen gegen den klingenden Schild der Pallas? Hier stand begierig Vulcan, hier die Matrone Juno und der, der niemals seinen Bogen von den Schultern nehmen wird,

der sich im klaren Wasser der kastalischen Quelle die gelösten Haare benetzt, der die Gebüsche Lykiens und den Geburtswald bewohnt, der Delier und Pataräer, Apoll.

Kraft, frei von Klugheit, stürzt durch die eigene Last; die Götter befördern auch maßvolle Kraft zu Größerem; ebenso hassen sie Kräfte, die jeden Frevel im Sinn haben.

Als Zeugen meiner Aussprüche sind der hundertarmige Gyges bekannt und Orion, der Angreifer der unbescholtenen Diana, bezwungen durch einen jungfräulichen Pfeil.

Die Erde leidet aufgrund der eigenen Monster, die sie eingefügt hat, und trauert um die in den blassen Orkus durch einen Blitz geschickten Kinder; und keine rasche Flamme hat den aufgestellten Ätna verzehrt,

und nicht wich von der Leber des lüsternen Tityus der Vogel, der zum Wächter seiner Leichtfertigkeit hinzugefügt wurde; dreihundert Ketten halten den Buhler Pirithous fest.

©2014 lateinoase.de    Impressum    Kontakt