Lateinoase
deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten
Autoren

Horaz


Oden 3,3


Latein


Iustum et tenacem propositi uirum
non ciuium ardor praua iubentium,
     non uoltus instantis tyranni
     mente quatit solida neque Auster,

dux inquieti turbidus Hadriae,               5
nec fulminantis magna manus Iouis:
     si fractus inlabatur orbis,
     inpauidum ferient ruinae.

Hac arte Pollux et uagus Hercules
enisus arces attigit igneas,               10
     quos inter Augustus recumbens
     purpureo bibet ore nectar;

hac te merentem, Bacche pater, tuae
uexere tigres indocili iugum
     collo trahentes; hac Quirinus
     Martis equis Acheronta fugit,               15

gratum elocuta consiliantibus
Ionone diuis: 'Ilion, Ilion
     fatalis incestusque iudex
     et mulier peregrina uertit               20

in puluerem, ex quo destituit deos
mercede pacta Laomedon, mihi
     castaeque damnatum Mineruae
     cum populo et duce fraudulento.

Iam nec Lacaenae splendet adulterae               25
famosus hospes nec Priami domus
     periura pugnaces Achiuos
     Hectoreis opibus refringit

nostrisque ductum seditionibus
bellum resedit. Protinus et grauis               30
     irae et inuisum nepotem,
     Troica quem peperit sacerdos,

Marti redonabo; illum ego lucidas
inire sedes, discere nectaris
     sucos et adscribi quietis
     ordinibus patiar deorum.               35

Dum longus inter saeuiat Ilion
Romamque pontus, qualibet exules
     in parte regnato beati;
     dum Priami Paridisque busto               40

insultet armentum et catulos ferae
celae inultae, stet Capitolium
     fulgens triumphatisque possit
     Roma ferox dare iura Medis.

Horrenda late nomen in ultimas               45
extendat oras, qua medius liquor
     secernit Europen ab Afro,
     qua tumidus rigat arua Nilus;

aurum inrepertum et sic melius situm,
cum terra celat, spernere fortior               50
     quam cogere humanos in usus
     omne sacrum rapiente dextra,

quicumque mundo terminus obstitit,
hunc tanget armis, uisere gestiens,
     qua parte debacchentur ignes,
     qua nebulae pluuiique rores.               55

Sed bellicosis fata Quiritibus
hac lege dico, ne nimium pii
     rebusque fidentes auitae
     tecta uelint reparare Troiae.               60

Troiae renascens alite lugubri
fortuna tristi clade iterabitur,
     ducente uictrices cateruas
     coniuge me Iouis et sorore.

Ter si resurgat murus aeneus               65
auctore Phoebo, ter pereat meis
     excisus Argiuis, ter uxor
     capta uirum puerosque ploret.'

Non hoc iocosae conueniet lyrae;
quo, Musa, tendis? Desine peruicax               70
     referre sermones deorum et
     magna modis tenuare paruis.

Übersetzung


Die Wut der Bürger, die Falsches fordern, erschüttert einen gerechten und seinem Vorsatz treuen Mann nicht im festen Geiste, nicht das Gesicht eines drohenden Tyrannen noch der Südwind,

der wilde Führer des unruhigen Hadriatischen Meeres noch die große Hand des Blitze schleudernden Jupiter: Wenn der Erdkreis gebrochen einstürzt, werden die Trümmer ihn unerschrocken treffen.

Durch diese Kunst gestützt, erreichten Pollux und der umherschweifende Herkules die feurigen Berge, zwischen denen Augustus liegend Nektar mit purpurnem Mund trinken wird;

dadurch hast du es dir verdient, Vater Bacchus, dass dich deine Tiger zogen, das Joch am trotzigen Halse tragend; dadurch floh der Bürger des Mars auf Pferden vor der Unterwelt,

weil Juno, während sich die Götter beratschlagten, willkommen sprach:“Der unheilvolle und unreine Richter und eine fremde Frau haben Troja, Troja in Schutt

und Asche gelegt, das, als Laomedon die Götter um den vereinbarten Lohn betrogen hat, von mir und der keuschen Minerva zusammen mit dem Volk und dem betrügerischen König verurteilt wurde.

Nicht mehr strahlt der verrufene Gastfreund der spartanischen Ehebrecherin noch widersetzt sich das meineidige Haus des Priamus mit der Hilfe Hektors den kämpferischen Griechen,

und der Krieg, geführt durch unser Zerwürfnis, kam zur Ruhe. Fortan werde ich sowohl dem schweren Zorn entsagen und ich werde Mars den verhassten Enkel, den eine trojanische Priesterin gebar,

wiedergeben; ich werde es erdulden, dass jener die hellen Wohnsitze betritt, Nektarsaft kennenlernt und den ruhigen Reihen der Götter zugerechnet wird.

Solange zwischen Troja und Rom das weite Meer wüten mag, mögen die seeligen Verbannten in irgendeinem beliebigen Teil herrschen; solange die Herde auf das Grab des

Priamus und des Paris springen mag und die wilden Tiere gefahrlos ihre Jungen verbergen, mag das Kapitol strahlend stehen und das trotzige Rom den besiegten Parthern Gesetze geben.

Furchterregend möge es den Namen weithin zu den äußersten Küsten ausbreiten, wo das Mittelmeer Europa vom Afrer trennt, wo der angeschwollene Nil die Felder benetzt;

recht stark, das unentdeckte Gold zu verachten, wenn es in der Erde liegt – und so liegt es besser – als es in den menschlichen Gebrauch zu zwingen, alles mit der Rechten an sich raffend,

und welche Grenze auch immer in der Welt im Weg steht, es wird diese mit Waffen berühren, sich wünschend, zu schauen, in welchem Teil die Feuer, in welchem die Regenwasser wüten.

Aber ich verkünde den kriegerischen Bürgern das Schicksal unter dieser Bedingung, dass sie nicht allzu fromm und auf die eigene Macht vertrauend die Gebäude der Ahnin Troja wiederherstellen wollen.

Erhebt es sich unter unheilvollem Vorzeichen, wird sich das Schicksal Trojas in schwerem Fall erneuern; ich, Gattin und Schwester Jupiters, führe die siegreichen Scharen.

Wenn mit Phoebus als Urheber sich dreimal die eherne Mauer erheben mag, soll sie dreimal zerstört durch meine Argiver zugrunde gehen, dreimal soll die gefangene Ehefrau Mann und Kinder beweinen.“

Dies wird nicht zur scherzhaften Laute passen: Wohin, Muse, strebst du? Unterlasse es, beharrlich die Gespräche der Götter zu wiederzugeben und große Dinge durch kleine Weisen zu schmälern.

©2014 lateinoase.de    Impressum    Kontakt