Latein
Tyrrhena regum progenies, tibi
non ante uerso lene merum cado
cum flore, Maecenas, rosarum et
pressa tuis balanus capillis
amdudum apud me est: eripe te morae 5i
nec semper udum Tibur et Aefulae
decliue contempleris aruom et
Telegoni iuga parricidae.
Fastidiosam desere copiam et
molem propinquam nubibus arduis, 10
omitte mirari beatae
fumum et opes strepitumque Romae.
Plerumque gratae diuitibus uices
mundaeque paruo sub lare pauperum
cenae sine aulaeis et ostro 15
sollicitam explicuere frontem.
Iam clarus occultum Andromedae pater
ostendit ignem, iam Procyon furit
et stella uesani Leonis
sole dies referente siccos; 20
iam pastor umbras cum grege languido
riuomque fessus quaerit et horridi
dumeta Siluani caretque
ripa uagis taciturna uentis.
Tu ciuitatem quis deceat status 25
curas et urbi sollicitus times
quid Seres et regnata Cyro
Bactra parent Tanaisque discors.
Prudens futuri temporis exitum
caliginosa nocte premit deus 30
ridetque, si mortalis ultra
fas trepidat. Quod adest memento
componere aequus; cetera fluminis
ritu feruntur, nunc medio aequore
cum pace delabentis Etruscum 35
in mare, nunc lapides adesos
stirpisque raptas et pecus et domos
uolentis una, non sine montium
clamore uicinaeque siluae,
cum fera diluuies quietos 40
inritat amnis. Ille potens sui
laetusque deget cui licet in diem
dixisse: 'Vixi': cras uel atra
nube polum Pater occupato
uel sole puro; non tamen inritum, 45
quodcumque retro est, efficiet neque
diffinget infectumque reddet
quod fugiens semel hora uexit.
Fortuna saeuo laeta negotio et
ludum insolentem ludere pertinax 50
transmutat incertos honores,
nunc mihi, nunc alii benigna.
Laudo manentem; si celeris quatit
pinnas, resigno quae dedit et mea
uirtute me inuoluo probamque 55
pauperiem sine dote quaero.
Non est meum, si mugiat Africis
malus procellis, ad miseras preces
decurrere et uotis pacisci,
ne Cypriae Tyriaeque merces 60
addant auaro diuitias mari;
tunc me biremis praesidio scaphae
tutum per Aegaeos tumultus
aura feret geminusque Pollux.
|
Übersetzung
Maecenas, Nachkomme etruskischer Könige, bei mir ist für dich schon lange ein milder Wein in einem Krug, der vorher nicht berührt wurde, zusammen mit der Pracht der Rosen und gepresstes Salböl
für deine Haare: Entreiß dich dem Verzug; du mögest nicht ständig das feuchte Tibur, die steile Gegend Aefulas und die Anhöhen des Vatermörders Telegon betrachten.
Verlasse den ekelhaften Überfluss und den Palast, der den hohen Wolken nah ist, hör auf den Rauch, den Reichtum und den Lärm des reichen Roms zu bewundern.
Den Reichen sind Abwechslungen meistens willkommen; im kleinen Haus der Armen haben saubere Mahlzeiten ohne Teppiche und Purpurdecke die besorgte Stirn geglättet.
Schon zeigt der berühmte Vater der Andromeda das verborgene Feuer, schon wütet Prokyon und das Sternbild des rasenden Löwen, und die Sonne bringt trockene Tage;
schon sucht der erschöpfte Hirte mit seiner schlaffen Herde die Schatten und den Bach auf sowie das Gestrüpp des struppigen Silvanus, und das schweigsame Ufer entbehrt umherziehende Winde.
Du bist der, der sich um die Verfassung, die sich für den Staat schickt, sorgt und du fürchtest dich bekümmert um die Hauptstadt, was die Serer und das von Cyrus beherrschte Baktra und der zwieträchtige Don planen.
Klug hüllt die Gottheit das Schicksal der zukünftigen Zeit in dunkler Nacht und sie lacht, wenn ein Sterblicher über das Erlaubte hinaus hastet. Denke daran das, was da ist,
gelassen zu regeln; das andere wird gleich einem Fluss dahingetragen, der bald in der Mitte des Stromes friedlich ins Etruskermeer gleitet, bald glatte Steine,
mitgerissene Stämme, Vieh und Häuser nicht ohne einen lauten Widerhall der Berge und des benachbarten Waldes fortwälzt, wenn die wilde Überschwemmung die ruhigen
Flüsse aufwühlt. Jener lebt als sein eigener Herr und glücklich, dem es Tag für Tag erlaubt ist zu sagen: „Ich habe gelebt“. Und auch wenn der Vater den Himmel morgen mit einer schwarzen Wolke oder mit der hellen Sonnenaufgang
besetzt hat;
was auch immer vergangen ist, wird er dennoch nicht unwirksam machen, und er wird nicht umändern oder ungeschehen machen, was die fliehende Stunde einmal mit sich führte.
Fortuna ist froh über die grausame Tätigkeit und froh darüber, das unverschämte Spiel beharrlich zu treiben; sie vertauscht ungewisse Ehrengaben, bald ist sie wohlwollend zu mir, bald zu einem anderen.
Ich lobe es, wenn sie bleibt; wenn sie die Flügel rasch schlägt, gebe ich zurück, was sie gab, hülle mich in meine Tugend ein und erstrebe die redliche Armut ohne Mitgift.
Es ist nicht meine Art, wenn der Mast durch die Südstürme dröhnt, mich kläglichen Bitten zu widmen und sich mit Gelübden zu einigen, damit die zyprischen und tyrischen Waren
nicht dem gierigen Meer Reichtümer hinzufügen; dann werden mich der Wind und die Dioskuren sicher im Schutz des zweiruderigen Bootes durch die Stürme der Ägäis tragen.
|