Latein
O nata mecum consule Manlio,
seu tu querellas siue geris iocos
seu rixam et insanos amores
seu facilem, pia testa, somnum,
quocumque lectum nomine Massicum 5
seruas, moueri digna bono die,
descende, Coruino iubente
promere languidiora uina.
Non ille, quamquam Socraticis madet
sermonibus, te negleget horridus: 10
narratur et prisci Catonis
saepe mero caluisse uirtus.
Tu lene tormentum ingenio admoues
plerumque duro; tu sapientium
curas et arcanum iocoso 15
consilium retegis Lycaeo.
Tu spem reducis mentibus anxiis
uiresque et addis cornua pauperi,
post te neque iratos trementi
regum apices neque militum arma. 20
Te Liber et si laeta aderit Venus
segnesque nodum soluere Gratiae
uiuaeque procucent lucernae,
dum rediens fugat astra Phoebus.
|
Übersetzung
O lieber Weinkrug, wie ich entstanden als Manlius Konsul war, sei es, dass du Klagen oder Scherze, Streit, rasende Liebschaften oder einen sanften Schlaf bringst,
zu welcher Bestimmung auch immer du den erlesenen Massiker aufbewahrst, würdig an einem guten Tag gelobt zu werden, komm; Corvinus befiehlt, mildere Weine zu holen.
Obwohl er von den Reden des Sokrates trieft, wird jener dich nicht roh vernachlässigen: Man sagt, dass sich die Tugend des strengen Cato oft durch Wein erwärmt habe.
Du bringst dem meistens spröden Genie sanfte Folter; du deckst die Sorgen und den geheimen Plan der Weisen beim scherzhaften Wein auf.
Du bringst den ängstlichen Gemütern Kräfte und die Hoffnung zurück und machst dem Armen Mut; nach dir zittert er weder vor den zornigen Kronen der Könige noch vor den Waffen der Soldaten.
Dich werden Liber und, wenn sie froh naht, Venus sowie die Grazien, die träge sind, ihre Verbindung zu lösen, und leuchtende Lampen geleiten, solange bis der zurückkehrende Phoebus die Sterne verjagt.
|