Latein
Non uides quanto moueas periclo,
Pyrrhe, Gaetulae catulos leaenae?
Dura post paulo fugies inaudax
proelia raptor,
cum per obstantis iuuenum cateruas 5
ibit insignem repetens Nearchum:
grande certamen tibi praeda cedat
maior, an illi.
Interim, dum tu celeris sagittas
promis, haec dentes acuit timendos, 10
arbiter pugnae prosuisse nudo
sub pede palmam
fertur, et leni recreare uento
sparsum odoratis umerum capillis,
qualis aut Nireus fuit aut aquosa 15
raptus ab Ida.
|
Übersetzung
Siehst du nicht, Pyrrhus, unter welch großer Gefahr du die Welpen der gätulischen Löwin fortbringst? Bald darauf wirst du, Räuber, mutlos vor harten Kämpfen fliehen,
wenn sie durch ihr im Wege stehende Scharen von Jünglingen gehen wird, ihren eindrucksvollen Nearchus zurückfordernd: Ein großer Wettkampf, ob die Beute dir zufällt oder stärker jener.
Inzwischen, während du rasch zu den Pfeilen greifst und sie die furchterregenden Zähne wetzt, sagt man, habe der Schiedsrichter des Kampfes mit nacktem Fuß auf den Palmzweig getreten
und sich mit sanftem Wind die Schulter, umwallt von duftenden Haaren, erfrischt, beschaffen so wie Nireus war oder der vom wasserreichen Ida Geraubte.
|