Latein
Non semper imbres nubibus hispidos
manant in agros aut mare Caspium
uexant inaequales procellae
usque, nec Armeniis in oris,
amice Valgi, stat glacies iners 5
mensis per omnis aut Aquilonibus
querqueta Gargani laborant
et foliis uiduantur orni:
tu semper urges flebilibus modis
Mysten ademptum, nec tibi Vespero 10
surgente decedunt amores
nec rapidum fugiente solem.
At non ter aeuo functus amabilem
plorauit omnis Antilochum senex
annos nec inpubem parentes 15
Troilon aut Phrygiae sorores
fleuere semper. Desine mollium
tandem querellarum et potius noua
cantemus Augusti tropaea
Caesaris et rigidum Niphaten 20
Medumque flumen gentibus additum
uictis minores uoluere uertices
intraque praescriptum Gelonos
exiguis equitare campis.
|
Übersetzung
Nicht immer strömen aus Wolken Regenfälle auf raue Felder, suchen wechselhafte Stürme in einem fort das kaspische Meer heim noch, teurer Valgius, starrt an Armeniens Küsten
das träge Eis über alle Monate noch leiden die Eichenwälder des Garganus immer unter den Nordwinden, sind die Bergeschen ihrer Blätter beraubt:
Du quälst dich permanent in klagenden Weisen mit Mystes` Tod, die Sehnsucht vergeht dir weder wenn der Abendstern steigt noch wenn er vor der versengenden Sonne flieht.
Aber der Greis, der dreimal das Leben vollendet hatte, hat nicht über die ganzen Jahre den liebenswerten Antilochus beklagt und Eltern und die phrygischen Schwestern haben nicht ständig
Troilus beweint. Unterlasse endlich die weichlichen Klagen und lass uns eher von den neuen Siegen des Caesar Augustus singen und vom eisigen Niphates
und dem Fluss der Meder, der den besiegten Völkern hinzugefügt wurde und kleinere Strudel dreht, und von den Gelonen, die innerhalb der vorgezeichneten Grenze auf kleinen Feldern reiten.
|