Latein
Ille et nefasto te posuit die,
quicumque primum, et sacrilega manu
produxit, arbos, in nepotum
perniciem obprobriumque pagi;
illum et parentis crediderim sui 5
fregisse ceruicem et penetralia
sparsisse nocturno cruore
hospitis, ille uenena Colcha
et quidquid usquam concipitur nefas
tractauit, agro qui statuit meo 10
te, triste lignum, te, caducum
in domini caput inmerentis.
Quid quisque uitet, nunquam homini satis
cautum est in horas: nauita Bosphorum
Poenus perhorrescit neque ultra 15
caeca timet aliunde fata,
miles sagittas et celerem fugam
Parthi, catenas Parthus et Italum
robur; sed inprouisa leti
uis rapuit rapietque gentis. 20
Quam paene furuae regna Proserpinae
et iudicantem uidimus Aeacum
sedesque discriptas piorum et
Aeoliis fidibus querentem
Sappho puellis de popularibus 25
et te sonantem plenius aureo,
Alcaee, plectro dura nauis,
dura fugae mala, dura belli.
Vtrumque sacro digna silentio
mirantur umbrae dicere, sed magis 30
pugnas et exactos tyrannos
densum umeris bibit aure uolgus.
Quid mirum, ubi illis carminibus stupens
demittit atras belua centiceps
auris et intorti capillis 35
Eumenidum recreantur angues?
Quin et Prometheus et Pelopis parens
dulci laborum decipitur sono
nec curat Orion leones
aut timidos agitare lyncas. 40
|
Übersetzung
Wer auch immer dich anfänglich am Unglückstag pflanzte, jener erschuf dich mit frevelhafter Hand, Baum, zum Unheil der Enkel und zur Schande des Dorfes;
dass jener den Hals des eigenen Vaters gebrochen und die inneren Räume mit dem nächtlichen Blut des Gastfreundes besudelt hat, möchte ich glauben; jener gebrauchte kolchische
Gifte und alles, was er irgendwo an Frevel vorfand, der dich auf meinem Boden pflanzte, gefährliches Holz, dich, zum Fallen geneigt auf das Haupt des unschuldigen Herrn.
Was jeder stündlich vermeiden soll, darauf achtet der Mensch niemals genug: Der punische Seemann schreckt vor dem Bosporus zurück und fürchtet darüber hinaus nicht das blinde Schicksal von anderswoher,
der Soldat fürchtet Pfeile und den schnellen Rückzug des Parthers, der Parther Ketten und italische Stärke; aber die unvorhergesehene Kraft des Todes raffte die Völker dahin und wird sie dahinraffen.
Wie nahe sahen wir das Reich der düsteren Proserpina, den richtenden Aeacus und die geordneten Wohnsitze der Frommen und Sappho, wie sie auf äolischen Saiten
die einheimischen Mädchen beklagte und dich, Alcaeus, mit der goldenen Laute volleren Klanges singend von der harten Seefahrt, den drückenden Unheilen der Flucht und den Härten des Krieges.
Die Schatten bewundern das, was beide singen, heiliger Stille wert, aber das Volk hört lieber begierig, Schulter an Schulter gedrängt, von Kämpfen und vertriebenen Tyrannen.
Welch Wunder, wenn bei jenen Liedern staunend das hundertköpfige Ungeheuer die schwarzen Ohren senkt und die gewundenen Schlangen in den Haaren der Eumeniden sich erholen?
Ja sogar Prometheus und der Vater des Pelops verträumen bei dem süßen Klang die Qualen und Orion kümmert sich nicht darum, Löwen oder ängstliche Luchse zu jagen.
|