Latein
Scriberis Vario fortis et hostium
uictor, Maeonii carminis alite,
quam rem cumque ferox nauibus aut equis
miles te duce gesserit.
Nos, Agrippa, neque haec dicere nec grauem 5
Pelidae stomachum cedere nescii,
nec cursus duplicis per mare Vlixei
nec saeuam Pelopis domum
conamur, tenues grandia, dum pudor
inbellisque lyrae Musa potens uetat 10
laudes egregii Caesaris et tuas
culpa deterere ingeni.
Quis Martem tunica tectum adamantina
digne scripserit aut puluere Troico
nigrum Merionen aut ope Palladis 15
Tydiden superis parem?
Nos conuiuia, nos proelia uirginum
sectis in iuuenes unguibus acrium
cantamus, uacui siue quid urimur
non praeter solitum leues. 20
|
Übersetzung
Durch Varius als Vogel des homerischen Liedes wirst du als tapfer und als Sieger über Feinde besungen werden, was auch immer das wilde Heer unter deiner Führung mit Schiffen oder Pferden vollbracht haben wird.
Ich versuche weder schlicht diese gewaltigen Dinge noch den starken Zorn des Achilles, der unfähig war, ihn loszuwerden, noch die Fahrt des verschlagenen Odysseus über das Meer noch das grausame Haus des Pelops zu besingen,
solange die Scheu und die Muse, der friedvollen Lyra mächtig, es verbieten, deine Lobeshymnen und die des herausragenden Caesars durch die Schuld eines Freien herabzusetzen.
Wer könnte den Krieg, bedeckt mit dem stählernen Gewand, würdig besingen oder den durch trojanischen Staub dunklen Meriones oder den Sohn des Tydeus, durch Athenes Schutz den Göttern ähnlich?
Ich singe von Gelagen, von Streitereien der jungen Frauen, die mit geschliffenen Nägeln lebhaft gegenüber den jungen Männern sind, ob ich frei bin oder für etwas brenne, gewohnt nur sorgenlos zu singen.
|