Latein
Et ture et fidibus iuuat
placare et uituli sanguini debito
custodes Numidae deos,
qui nunc Hesperia sospes ab ultima
caris multa sodalibus, 5
nulli plura tamen diuidit oscula
quam dulci Lamiae, memor
actae non alio rege puertiae
mutataeque simul togae.
Cressa ne careat pulchra dies nota 10
neu promptae modus amphorae
neu morem in Salium sit requies pedum
neu multi Damalis meri
Bassum Threicia uincat amystide
neu desint epulis rosae 15
neu uiuax apium neu breue lilium.
Omnes in Damalin putres
deponent oculos nec Damalis nouo
diuelletur adultero
lasciuis hederis ambitiosior. 20
|
Übersetzung
Es erfreut mit Weihrauch und Saitenspiel und dem geschuldeten Blut eines Kalbes, die Schutzgötter Numidas geneigt zu machen; vom Rand des Abendlandes ist er nun unversehrt heimgekehrt und verteilt an teure Freunde viele Küsse, dennoch an keinen mehr als den liebevollen Lamia, eingedenk der durchlebten Kindheit unter demselben Erzieher und der zugleich gewechselten Toga. Der schöne Zeitpunkt soll nicht des kretischen Zeichens entbehren noch gebe es ein Maß für den genommenen Krug noch gebe es nach salischem Brauch Ruhe für die Füße noch möge die trinkfeste Damalis im thrakischen Leeren des Bechers in einem Zug Bassus besiegen noch sollen Rosen für das Mahl fehlen noch frischer Eppich oder flüchtige Lilie. Alle werden hinsichtlich ihrer schmachtenden Augen an Damalis hängen, sie aber wird sich nicht von ihrem neuen Geliebten lösen, ihn mehr umschlingend als üppige Efeuranken.
|