Latein
Parcius iunctas quatiunt fenestras
iactibus crebris iuuenes proterui
nec tibi somnos adimunt amatque
ianua limen,
quae prius multum facilis mouebat 5
cardines. Audis minus et minus iam:
'Me tuo longas pereunte noctes,
Lydia, dormis?'
Inuicem moechos anus arrogantis
flebis in solo leuis angiportu 10
Thracio bacchante magis sub
interlunia uento,
cum tibi flagrans amor et libido,
quae solet matres furiare equorum,
saeuiet circa iecur ulcerosum 15
non sine questu,
laeta quod pubes hedera uirenti
gaudeat pulla magis atque myrto,
aridas frondes hiemis sodali
dedicet Euro. 20
|
Übersetzung
Seltener treffen freche Jünglinge mit häufigen Schlägen die geschlossenen Fenster, sie rauben dir nicht den Schlaf und die Tür liebt die Schwelle,
welche früher viel und gern dir Türangeln bewegte.
Du hörst die weniger und schon weniger: „Schläfst du, Lydia, während ich lange Nächte durch dich verloren gehe?“
Dagegen weinst du als alte Frau unbedeutend in dem einsamen Gässchen um die anmaßenden Buhler, wenn der thrakische Wind bei Neumonden stärker tobt,
wenn dir brennende Liebe und Begehren, welche die Mütter der Pferde in Raserei zu versetzen pflegt, unter dem verwundeten Herzen wüten wird, nicht ohne Klage,
dass die frohe Jugend sich mehr über grünes Efeu freut als über dunkle Myrte und sie trockenes Laub dem Gesellen des Winters, dem Ostwind, weihen.
|