Latein
Integer uitae scelerisque purus
non eget Mauris iaculis neque arcu
nec uenenatis grauida sagittis,
Fusce, pharetra,
siue per Syrtis iter aestuosas 5
siue facturus per inhospitalem
Caucasum uel quae loca fabulosus
lambit Hydaspes.
Namque me silua lupus in Sabina,
dum meam canto Lalagem et ultra 10
terminum curis uagor expeditis,
fugit inermem,
quale portentum neque militaris
Daunias latis alit aesculetis
nec Iubae tellus generat, leonum 15
arida nutrix.
Pone me pigris ubi nulla campis
arbor aestiua recreatur aura,
quod latus mundi nebulae malusque
Iuppiter urget; 20
pone sub curru nimium propinqui
solis in terra domibus negata:
dulce ridentem Lalagen amabo,
dulce loquentem.
|
Übersetzung
Wer im Leben anständig und rein von Verbrechen ist, hat maurische Speere nicht nötig noch den Bogen noch einen Köcher, Fuscus, reich an giftigen Pfeilen,
will er auch durch die heißen Syrten reisen oder über den ungastlichen Kaukasus oder an Orte, die der sagenumwobene Hydaspes umspült.
Denn im Sabinerwald flieht vor mir Wehrlosem, während ich von meiner Lalage singe und frei von Sorgen über das Ziel hinaus umherziehe, ein Wolf,
ein Untier, wie es weder das kriegerische Apulien in weiten Eichenwäldern nährt noch die Erde Iubas hervorbringt, trockene Ernährerin von Löwen.
Setze mich in die unfruchtbaren Ebenen, wo kein Baum sich durch sommerliche Luft erholt, wo Nebel und schlimmes Klima diese Seite der Welt bedrängen;
Setze mich unter den Wagen der allzu nahen Sonne in ein Land, das Häuser verweigert hat: Ich werde die süß lachende und süß sprechende Lalage lieben.
|