Latein
Nullam, Vare, sacra uite prius seueris arborem
circa mite solum Tiburis et moenia Catili;
siccis omnia nam dura deus proposuit neque
mordaces aliter diffugiunt sollicitudines.
Quis post uina grauem militiam aut pauperiem crepat? 5
Quis non te potius, Bacche pater, teque decens Venus?
Ac ne quis modici transiliat munera Liberi,
Centaurea monet cum Lapithis rixa super mero
debellata, monet Sithoniis non leuis Euhius,
cum fas atque nefas exiguo fine libidinum 10
discernunt auidi. Non ego te, candide Bassareu,
inuitum quatiam nec uariis obsita frondibus
sub diuum rapiam. Saeua tene cum Berecyntio
cornu tympana, quae subsequitur caecus amor sui
et tollens uacuum plus nimio gloria uerticem 15
arcanique fides prodiga, perlucidior uitro.
|
Übersetzung
Du mögest zuerst kein Gewächs als heiligen Wein rings um den milden Boden Tiburs und Catilus`Stadt anbauen; denn der Gott setzte den Nüchternen alles als hart vor, nicht anders entfliehen nagenden Sorgen. Wer klagt nach dem Wein über den schweren Kriegsdienst oder die Armut? Wer lobt nicht eher dich, Vater Bacchus, oder dich, anmutige Venus? Und keiner soll sich über die Gaben des gemäßigten Libers hinwegsetzen; es mahnt der Streit, den der Zentaur mit den Laphiten im Rausch ausgekämpft hat, es mahnt der nicht sanfte Euhius die Thraker, wenn sie gierig nach Leidenschaften auf schmalem Grad zwischen Recht und Unrecht unterscheiden. Nicht werde ich dich, glänzender Bassareus, wider Willen plagen noch das, was unter dem bunten Laub liegt, ans Tageslicht ziehen. Hemme mit dem berecyntischen Horn die tobenden Handpauken, welchen die blinde Liebe zu sich selbst folgt und der Ruhm, das leere Haupt über Gebühr erhebend, und die Treue als Verräterin von Geheimem, durchsichtiger als Glas.
|