Lateinoase
deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten
Autoren

Horaz


Oden 1,1


Latein


Maecenas atauis edite regibus,
o et praesidium et dulce decus meum,
sunt quos curriculo puluerem Olympicum
collegisse iuuat metaque feruidis
euitata rotis palmaque nobilis               5
terrarum dominos euehit ad deos;
hunc, si mobilium turba Quiritium
certat tergeminis tollere honoribus;
illum, si proprio condidit horreo
quicquid de Libycis uerritur areis.               10
Gaudentem patrios findere sarculo
agros Attalicis condicionibus
numquam demoueas, ut trabe Cypria
Myrtoum pauidus nauta secet mare.
Luctantem Icariis fluctibus Africum               15
mercator metuens otium et oppidi
laudat rura sui; mox reficit rates
quassas, indocilis pauperiem pati.
Est qui nec ueteris pocula Massici
nec partem solido demere de die               20
spernit, nunc uiridi membra sub arbuto
stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae.
Multos castra iuuant et lituo tubae
permixtus sonitus bellaque matribus
detestata. Manet sub Ioue frigido               25
uenator tenerae coniugis inmemor,
seu uisa est catulis cerua fidelibus,
seu rupit teretis Marsus aper plagas.
Me doctarum hederae praemia frontium
dis miscent superis, me gelidum nemus               30
Nympharumque leues cum Satyris chori
secernunt populo, si neque tibias
Euterpe cohibet nec Polyhymnia
Lesboum refugit tendere barbiton.
Quod si me lyricis uatibus inseres,               35
sublimi feriam sidera uertice.

Übersetzung


Maecenas, Sprössling königlicher Urahnen, du mein Schutz und meine süße Zierde, es gibt welche, die es erfreut, den olympischen Staub mit dem Wagen aufgelesen zu haben und die das mit glühenden Rädern vermiedene Ziel und der edle Palmzweig als Herren der Länder zu den Göttern erhebt; diesen (erfreut es), wenn die Schar der unbeständigen Bürger darin wetteifert, ihn mit dreifachen Ehren zu erheben; jenen (erfreut es), wenn er im eigenen Lager barg, was man von lybischen Plätzen fegt. Du solltest niemals einen, der sich darüber freut, die väterlichen Äcker unter prächtigen Bedingungen mit der kleinen Hacke zu spalten, davon abhalten, sodass er als ängstlicher Seemann auf zyprischem Schiff das myrtoische Meer durchfährt. Wenn der Südwestwind mit den ikarischen Fluten ringt, lobt der sich fürchtende Kaufmann die Muße und die Gefilde der eigenen Stadt; bald stellt er die beschädigten Schiffe wieder her, unbelehrbar, Armut zu ertragen. Es gibt manchen, der weder die Becher eines alten Massikers verschmäht noch einen Teil von einem vollen Tag zu beseitigen verachtet, bald streckte er seine Glieder unter einen frischen Erdbeerbaum, bald zur sanften Quelle des heiligen Wassers. Lager erfreuen viele und der Klang der Kriegstrompete gemischt mit dem Signalhorn und die den Müttern verhassten Kriege. Der Jäger wartet unter freiem, kaltem Himmel nicht an die zarte Ehefrau denkend, sei es, dass die Hirschkuh von den treuen Welpen gesehen worden ist, sei es, dass der Eber des Mars die dichten Netze zerrissen hat. Als Belohnungen gelehrter Menschen vermischt Efeu mich mit den oberen Göttern, mich trennen der eisige Hain und die leichten Reigen der Nymphen mit den Satyrn vom Volk, wenn Euterpe ihre Flöten nicht zurückhält und Polyhymnia sich nicht sträubt, die lesbische Leier anzustimmen. Wenn du mich aber unter die lyrischen Dichter einfügen wirst, werde ich mit erhobenem Haupt die Sterne berühren.

©2014 lateinoase.de    Impressum    Kontakt