Latein
Altera iam teritur bellis civilibus aetas,
suis et ipsa Roma viribus ruit.
quam neque finitimi valuerunt perdere Marsi
minacis aut Etrusca Porsenae manus,
aemula nec virtus Capuae nec Spartacus acer
novisque rebus infidelis Allobrox
nec fera caerulea domuit Germania pube
parentibusque abominatus Hannibal:
inpia perdemus devoti sanguinis aetas
ferisque rursus occupabitur solum:
barbarus heu cineres insistet victor et Vrbem
eques sonante verberabit ungula,
quaeque carent ventis et solibus ossa Quirini,
(nefas videre) dissipabit insolens.
forte quid expediat communiter aut melior pars,
malis carere quaeritis laboribus;
nulla sit hac potior sententia: Phocaeorum
velut profugit exsecrata civitas
agros atque lares patrios habitandaque fana
apris reliquit et rapacibus lupis,
ire, pedes quocumque ferent, quocumque per undas
Notus vocabit aut protervos Africus.
sic placet? an melius quis habet suadere? Secunda
ratem occupare quid moramur alite?
sed iuremus in haec: 'simul imis saxa renarint
vadis levata, ne redire sit nefas;
neu conversa domum pigeat dare lintea, quando
Padus Matina laverit cacumina,
in mare seu celsus procurrerit Appenninus
novaque monstra iunxerit libidine
mirus amor, iuvet ut tigris subsidere cervis,
adulteretur et columba miluo,
credula nec ravos timeant armenta leones
ametque salsa levis hircus aequora.'
haec et quae poterunt reditus abscindere dulcis
eamus omnis exsecrata civitas
aut pars indocili melior grege; mollis et exspes
inominata perpremat cubilia.
vos, quibus est virtus, muliebrem tollite luctum,
Etrusca praeter et volate litora.
nos manet Oceanus circum vagus: arva beata
petamus, arva divites et insulas,
reddit ubi cererem tellus inarata quotannis
et inputata floret usque vinea,
germinat et numquam fallentis termes olivae
suamque pulla ficus ornat arborem,
mella cava manant ex ilice, montibus altis
levis crepante lympha desilit pede.
illic iniussae veniunt ad mulctra capellae
refertque tenta grex amicus ubera
nec vespertinus circumgemit ursus ovile
nec intumescit alta viperis humus;
pluraque felices mirabimur, ut neque largis
aquosus Eurus arva radat imbribus,
pinguia nec siccis urantur semina glaebis,
utrumque rege temperante caelitum.
non huc Argoo contendit remige pinus
neque inpudica Colchis intulit pedem,
non huc Sidonii torserunt cornua nautae,
laboriosa nec cohors Vlixei.
nulla nocent pecori contagia, nullius astri
gregem aestuosa torret impotentia.
Iuppiter illa piae secrevit litora genti,
ut inquinavit aere tempus aureum,
aere, dehinc ferro duravit saecula, quorum
piis secunda vate me datur fuga.
|
Übersetzung
Bereits die zweite Generation wird durch Bürgerkriege in Schrecken versetzt, und Rom selbst geht durch die eigenen Kräfte zugrunde. Diese vermochten weder die benachbarten Marser zu stürzen noch die etruskische Schar des drohenden Porsenna, weder die Rivalin, die Tapferkeit Capuas, noch der wilde Spartacus oder der wegen des Umsturzes untreue Allobroger, und weder das wilde Germanien mit dem blauen Volk bezwang sie noch der von den Ahnen verabscheute Hannibal: Wir, die verfluchten des Blutes, werden sie als ruchlose Generation zugrunde richten, und wieder wird das Land von wilden Tieren besetzt werden: Ach, der Barbar wird die Aschehaufen als Sieger betreten, und mit klingendem Huf wird der Reiter die Hauptstadt schlagen, und die Gebeine des Quirinus, die fern von Winden und Sonne sind, zerstreut er (ein Frevel es zu sehen) unverschämt. Allgemein fragt ihr vielleicht oder nur der bessere Teil, ob es nützen mag, von schlimmen Mühsalen frei zu sein; kein Rat sei besser als dieser: Gleich wie die Gemeinde der Phokäer, die die väterlichen Flure und Häuser verfluchte, floh, und die Tempel für die Eber und räuberischen Wölfe zurückließ, um sie zu bewohnen, auszuwandern, wohin auch immer die Füße uns tragen werden, wohin auch immer uns der Südwind oder der ungestüme Südwestwind durch die Wogen rufen wird. Gefällt es so? Oder kann jemand zu etwas Besserem raten? Was zögern wir, bei günstigem Vorzeichen das Schiff zu besteigen? Aber lasst uns dieses schwören: „Sobald die Felsen von unten wieder aufgetaucht sein werden, nachdem sie in den Fluten aufgetaucht sind, sei es kein Frevel, zurückzukehren; es soll nicht verdrießen, die Segel umkehrend nach Hause zu spannen, wenn der Padus den Gipfel des Matinus benetzt oder der hohe Apennin ins Meer eilt, und eine wunderliche Liebe wilde Tiere durch eine neue Lust verbindet, es die Tiger erfreut, sich von Hirschen begatten zu lassen, und die Taube mit dem Falken Ehebruch betreibt und das Vieh vertrauensselig die graugelben Löwen nicht fürchtet und der glatte Ziegenbock das salzige Wasser liebt.“ Nachdem dies und das, was eine süße Rückkehr verhindern konnte, verflucht worden sind, lasst uns gehen, die ganze Gemeinde oder der bessere Teil aus der umgekehrten Herde. Der Weiche sowie der Hoffnungslose sollen die unseligen Polster drücken. Ihr, denen Tapferkeit eigen ist, lasst ab von der weibischen Trauer und fliegt an der etruskischen Küste vorbei. Auf uns wartet ringsum der unstete Ozean: Wir erstreben glückliche Gefilde, reiche Gefilde und Inseln, wo die ungepflügte Erde alljährlich Getreide spendet und der unbeschnittene Weinstock permanent blüht, der abgeschnittene Ölzweig, niemals enttäuschend, blüht, die dunkelgrüne Feige ihren Baum schmückt, Honig aus der hohlen Steineiche strömt und von den hohen Bergen fließendes Wasser mit plätscherndem Fuß herabstürzt. Dort kommen die Ziegen unaufgefordert zu den Melkkübeln, und die Herde reicht willig die gespannten Euter. Weder umbrummt der Bär am Abend rings den Ziegenstall noch schwillt der tiefe Boden von den Vipern an; keine Seuchen schaden dem Vieh, die unbändige Glut keines Sternes trocknet die Herde aus. Glücklich werden wir Vieles bewundern, dass nämlich weder der wasserreiche Ostwind mit reichlich Regen die Felder reinigt noch auf trockener Erdscholle die sprießenden Saaten verbrennen, denn beides wird vom König der Himmlischen geregelt. Hierher strebte die Argo mit ihrem Ruder nicht, und auch die schamlose Kolcherin setzte nicht den Fuß hierher; hierhin wendeten weder sidonische Seeleute ihre Segelstangen noch die geplagte Schar des Odysseus. Jupiter hat jene Küsten für das fromme Geschlecht abgetrennt, als er mit Erz das goldene Zeitalter verunreinigte, mit Erz, und hierauf die Zeiten mit Eisen erhärtete, aus denen er nach meinem günstigen Schicksalsspruch den Frommen die Flucht gewährt.
|