Latein
Mollis inertia cur tantam diffuderit imis
oblivionem sensibus,
pocula Lethaeos ut si ducentia somnos
arente fauce traxerim,
candide Maecenas, occidis Saepe rogando:
deus, deus nam me vetat
inceptos, olim promissum carmen, iambos
ad umbilicum adducere.
non aliter Samio dicunt arsisse Bathyllo
Anacreonta Teium,
qui persaepe cava testudine flevit amorem
non elaboratum ad pedem.
ureris ipse miser: quodsi non pulcrior ignis
accendit obsessam Ilion,
gaude sorte tua; me libertina, nec uno
contenta, Phryne macerat.
|
Übersetzung
Du quälst du mich,strahlender Maecenas, durch häufiges Fragen, warum die sanfte Trägheit eine so große Vergessenheit tief im Bewusstsein ausbreitet, wie wenn ich mit trockener Kehle Becher, die zum Vergessenheit bringenden Schlaf führten, ausgeschlürft hätte: Ein Gott, ein Gott nämlich verbietet es die angefangenen Jamben, das einst versprochene Gedicht, zu Ende zu bringen. Man sagt, nicht anders habe Anakreon von Teos für den Samier Bathyllus gebrannt, der sehr oft mit gewölbter Leier die Liebe beweinte, beim Versfuß aber nicht ausgearbeitet. Du Armer loderst selbst: Wenn aber die Flamme das belagerte Troja nicht schöner erleuchtete, freue dich über dein Los; mich verzehrt die freigelassene Phryne, die nicht zufrieden mit einem einzigen ist.
|