Latein
Petti, nihil me sicut antea iuvat
scribere versiculos amore percussum gravi,
amore, qui me praeter omnis expetit
mollibus in pueris aut in puellis urere.
hic tertius December, ex quo destiti
Inachia furere, silvis honorem decutit.
heu me, per Vrbem (nam pudet tanti mali)
fabula quanta fui, conviviorum et paenitet,
in quis amantem languor et silentium
arguit et latere petitus imo spiritus.
'contrane lucrum nil valere candidum
pauperis ingenium' querebar adplorans tibi,
simul calentis inverecundus deus
fervidiore mero arcana promorat loco.
'quodsi meis inaestuet praecordiis
libera bilis, ut haec ingrata ventis dividat
fomenta volnus nil malum levantia,
desinet inparibus certare submotus pudor.'
ubi haec severus te palam laudaveram,
iussus abire domum ferebar incerto pede
ad non amicos heu mihi postis et heu
limina dura, quibus lumbos et infregi latus.
nunc gloriantis quamlibet mulierculam
vincere mollitia amor Lycisci me tenet;
unde expedire non amicorum queant
libera consilia nec contumeliae graves,
sed alius ardor aut puellae candidae
aut teretis pueri longam renodantis comam.
|
Übersetzung
Nicht wie früher erfreut es mich, Pettius, Verschen zu schreiben, getroffen von schwerer Liebe, Liebe, die mich neben allen aufsucht, für zarte Knaben oder Mädchen zu schwärmen.
Dieser dritte Dezember, seit dem ich aufgehört habe, für Inachia zu brennen, schüttelt von den Wäldern die Pracht. Weh mir! Welch große Erzählung war ich in Rom - denn ich schäme mich für die so große Schmach -, und die Gelage bereue ich, in denen Trägheit und Schweigen den Liebenden verriet sowie der gestoßene Atemzug aus tiefster Brust. „Gegen den Reichtum vermag der strahlende Charakter eines Armen nichts“ klagte ich vor dir weinend, sobald der Gott schamlos die Geheimnisse des durch feurigeren Wein Erhitzten an dem Ort offenbahrt hatte. „Wenn aber in meinen Eingeweiden die Galle zügellos umherwogt, dann soll die schlimme Wunde diese unwillkommenen Besänftigungen, die das Übel keineswegs lindern, in den Winden zerstreuen, dann wird das zurückgedrängte Ehrgefühl damit aufhören, mit Ungleichen zu wetteifern.“ Sobald ich dies ernst vor dir gelobt hatte, wurde ich, befohlen nach Hause zu gehen, unsicheren Schrittes zu der mir, ach, nicht freundlichen Pforte getragen und zu der, ach, hartherzigen Türschwelle, durch die ich mir die Hüfte und die Seite angeschlagen habe. Jetzt hält mich die Liebe zu Lyciscus fest, der sich damit rühmt, jede beliebige Frau an Zärtlichkeit zu übertreffen; davon können mich nicht die offenen Ratschläge meiner Freunde befreien noch schwere Beschimpfungen, sondern eine andere Glut zu einem strahlenden Mädchen oder zu einem schlanken Jüngling, der sein langes Haar lockert.
|